Turkey Archive | Tripmunks https://www.tripmunks.net/tag/turkey/ Mit Rucksack durch die Welt / Hátizsákkal a világban Sun, 31 Mar 2013 08:51:21 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 10.31. – Kusadasi and the ancient Greek city Ephesus https://www.tripmunks.net/2012/10/10-31-kusadasi-and-the-ancient-greek-city-ephesus/ https://www.tripmunks.net/2012/10/10-31-kusadasi-and-the-ancient-greek-city-ephesus/#respond Wed, 31 Oct 2012 10:51:14 +0000 https://www.tripmunks.net/?p=7536 Deutsch – Magyar – Foto   Um 8 Uhr stehen wir schon im Hafen von Kusadasi (mit 2 anderen Schiffen), und im Hafen warten schon über 30 Reisebusse um die Leute nach Ephesos zu kutschieren. Aber nicht uns! Die erste Überlegung war mit einem Dolmus (öffentlicher Bus) zu fahren, da wir aber doch noch das […]

Der Beitrag 10.31. – Kusadasi and the ancient Greek city Ephesus erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
DeutschMagyarFoto

 

Um 8 Uhr stehen wir schon im Hafen von Kusadasi (mit 2 anderen Schiffen), und im Hafen warten schon über 30 Reisebusse um die Leute nach Ephesos zu kutschieren. Aber nicht uns! Die erste Überlegung war mit einem Dolmus (öffentlicher Bus) zu fahren, da wir aber doch noch das Museum in Selcuk mit besichtigen wollten entschieden wir uns für einen Taxi, weil wir uns den guten Preis von 65 Euro für ganzen Tag und 4 Personen aushandeln konnten. Es ging also erstmal zur griechischen Ruinenstadt Ephesus (Eintritt 25 Lira – sie nehmen kein Euro!). Wir sind von unten nach oben gelaufen, so konnten wir uns wenigstens am Anfang ungestört umschauen – ohne hunderte von Touristengruppen. Ansonsten wenn man die gesamte Stadt mit Infrastrukturen beachtet, ist es schon beeindruckend vorzustellen, wie die Antiken gelebt haben. Danach machten wir uns auf die Suche nach Hadrians Tor. Der Taxifahrer kannte es erstmal nicht, hat aber bei anderen nachgefragt, und fuhr uns paar Hundert Meter weiter zu einer Ruine. Dies war aber was anders. Gegenüber aber, mit Gras bewachsen, kaum zugänglich fanden wir dann das Magnesia-Tor. Das Interessante daran war, dass man hier noch ein Rest von dem alten Steinweg sieht, und darin die Spurrinnen von Kutschen. Der Archeologe, der dann den berühmten Arthemis-Tempel entdeckte, lief ursprünglich diesen Spuren nach.
Danach machten wir einen Stop bei der Höhle der Sieben-Schläfer – ist leider nicht zugänglich.
Die Innenstadt von Selcuk hat einen netten Eindruck auf uns gemacht – besichtigten hier erst das Museum (war eher enttäuschend), dann liefen wir zu St. John Kirche, schließlich folgten wir die Spuren der alten Aquadukt. Zum Abschluß unserer Besichtigungsrunde kam dann die Ausgrabungsstätte des Artemis-Tempels – eins der alten 7 Weltwunders seinerzeit. Leider sieht man hier nur noch Reste von der Grundplatte bzw. eine Säule. Wir waren mehr als 6 Std. unterwegs – tja, der lieber Taxifahrer sieht nicht oft solche besessene Hobbyarcheologen wie meinen Papa, der jeden Stein besichtigen muss 🙂
Wir hatten noch 1-2 Stunden um die Geschäfte in Kusadasi unsicher zu machen – leider machten sie uns unsicher: es war alles irgendwie auf einem chinesischen Markt, alles auf Massentourismus ausgerichtet, kaum echte türkische Handwerkerware und die Preise waren auch ziemlich gepfeffert.


Reggel 8-kor érkezünk meg Kusadasi kikötőjébe (két másik hajó társaságában), ahol már több mint 30 turistabusz vár az Ephesosba kirándulókra. De nem ránk! Először egy helyi kisbusszal (dolmussal) akartunk odajutni, de mivel a Selcukban lévő múzeumot is meg akartuk nézni, így egy taxi mellett döntöttünk. A taxit egész napra béreltük 65 euróért. Először tehát a régi görög romvárosba, Ephesosba mentünk, (25 líra belépő). Itt lentről fölfelé haladtunk, így legalább egy darabon elkerülhettük a több száz turistacsoportot. Érkeses volt megfigyelni, hogy milyen infrastruktúrával rendelkezett már akkor is ez a város. Következő állomásunk Hadrianusz kapuja. Mivel a sofőrunk a Magnéziai kaput nem ismerte, így azt magunk kutattuk fel. Ebben az volt az érdekes, hogy itt egy keréknyom található a régi kőút maradványában. Ez a keréknyom vezette az acheulógusokat az Artemisz templomához. Következő megállónk a Hét alvók barlangja – azonban ide nem lehetett bemenni.
Selcuk belvárosa kellemes benyomást tett ránk, megnéztük a múzeumot (csupán 3 terme van) majd elgyalogoltunk a St.John templomhoz, végül a régi aqvadukt vonalát követtük. Utolsó megállónk Artemisz templomának romjai. Az ókori világ 7 csodáinak egyike. Sajnos már csak egy oszlop és az alap egy része látható. kb. 6 órát voltunk úton – hát igen, a taxi sofőrnek nem mindennapi élmény volt egy olyan megszállott hobbi-régész, mint apukám. Maradt még 1-2 óránk Kusadasi belvárosában nézelődni, bár csalódást okoztak az üzletek, mert itt is inkább kínai áruk tömegét kínálták.
De az igazi török szőnyegek azért szemet gyönyörködtetőek.


Fotos

Der Beitrag 10.31. – Kusadasi and the ancient Greek city Ephesus erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
https://www.tripmunks.net/2012/10/10-31-kusadasi-and-the-ancient-greek-city-ephesus/feed/ 0
04.24-25. – Istanbul Shopping Festival https://www.tripmunks.net/2011/04/04-24-25-istanbul-shopping-festival/ https://www.tripmunks.net/2011/04/04-24-25-istanbul-shopping-festival/#respond Sun, 24 Apr 2011 15:11:07 +0000 https://www.tripmunks.net/?p=2088 Deutsch – Magyar – Foto Heute war das Wetter nicht mehr so schön sonnig, es hatte die Nacht geregnet und war immer noch bewölkt. Wir beeilten uns, damit wir zur Öffnung in Topkapi (Sultanpalast) sind, jedoch mussten wir uns ca. 10 Min. für die Tickets anstellen (20 TL). (Später reichte die Schlange sogar bis zur […]

Der Beitrag 04.24-25. – Istanbul Shopping Festival erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
DeutschMagyarFoto

Heute war das Wetter nicht mehr so schön sonnig, es hatte die Nacht geregnet und war immer noch bewölkt. Wir beeilten uns, damit wir zur Öffnung in Topkapi (Sultanpalast) sind, jedoch mussten wir uns ca. 10 Min. für die Tickets anstellen (20 TL). (Später reichte die Schlange sogar bis zur 1 Std. Wartezeit). Man kann im Palast nicht nur das Gebäude selbst besichtigen, sondern die Ausstellung von vielen königlichen Gegenständen (Schmuck, Auszeichnungen, Gewähre und Kleider). Ausserdem gibt es auch eine Ausstellung über islamische Schätze, wie z.B. ein Fussabdruck von Mohamed oder seine Barthaare (Nachtrag von Jan: Man sagt ja nicht umsonst: Beim Barte des Propheten).

Für den Palast muss man schon 2 Std. Besichtigungszeit rechnen. Danach fuhren wir mit der Strassenbahn zum Taksim-Platz. Hier ist die Einkaufsstrasse von Istanbul. Diese war sehr voll, denn es fand gerade das Shoppingfest statt, es gab viele Reduzierungen und die Läden waren sogar in der Nacht geöffnet. Hier aßen wir zu Mittag, und zwar Kumpir, eine Spezialität: gefüllte Kartoffel mit viel Gemüse – lecker.

Wir wollen hier den Tanz der Derwische ansehen, leider fiel dieser aus, weil das Museum gerade renoviert wurde. Auf den Galata-Turm sind wir wegen der Warteschlange auch nicht hochgegangen – außerdem sahen wir vom Schiff aus bereits alles.

Nun machten wir uns auf den Weg zurück nach Asien – dieses Mal mit einem Dampfer (Vapur). Den Abend verbrachten wir dort mit einem gewaltigen Fußmarsch zur modernen Moschee.

Wir wählten das einzige Hostel auf der Asienseite (Hush Lounge Hostel) gleich bei Kadiköy, weil der Bus E10 zum Flughafen von hier aus fährt. Da unser Flug früh startete, mussten den Bus um 5 Uhr nehmen. Es war kein Expressbus, wir hätten also an 51 Stationen anhalten müssen, tatsächlich aber sind wir in weniger als 45 Minuten zum Flughafen gerast, so dass wir noch schön lange auf unseren Check-In warten mussten.

Zum Hush Lounge Hostel paar Worte: als wir am Nachmittag ankamen, bekam wir ein 6-Bett-Zimmer für uns. Das Zimmer war aber bis dato bewohnt und man sah, dass hier seit Tagen nicht mehr sauber gemacht wurde. Auf unsere Anfrage bekamen wir die Antwort mit einem Achselzucken begleitet: leider hatte die Putzfrau an dem heutigen Tag frei… Ausserdem mussten wir abends um 20 Uhr immer noch um unsere Kopfkissen betteln, weil sie gerade noch in dem Wäschetrocker waren, und zur Krönung durften wir unsere Betten selbst beziehen. Schade, das Hostel liegt eigentlich gut, und sieht auch hübsch aus – abgesehen vom Dreck.


Éjszaka esett az eső és még reggel is borult volt az idő. Ismét siettünk a reggelivel, hogy 9-re, a nyitásra a Topkapi-ban legyünk. Így is tömeg volt már, de csak 10 percet kellett a jegyért sorban állni (20 TL). (Kifelé jövet már több mint fél óra lehetett a sorok alapján ítélve). A Topkapi az a szultánok régi palotája. Itt nem csak az épületet lehet megnézni, hanem királyi ereklyék is vannak kiállítva. Sőt, van egy vallási rész is, ahol élőben olvasnak fel a Koránból és még Mohamed próféta lábnyoma és szakállszőre is látható.
Ezután átvillamosoztunk és fogaskerekeztünk a Taksim-térhez. Itt hatalmas nagy tömeg volt, ahogy a sétálóutcán haladtunk. Pont ezen a héten folyt a Shopping fesztivál, és a boltok nagy engedményekkel éjjel-nappal nyitva voltak.
Mi beültünk egy helyre és Kumpir-t ettünk, ez specialitás, főtt krumpli meg van töltve mindenféle zöldségekkel. Fincsi volt nagyon!
Meg akartuk nézni a dervisek táncát, ami pont a mai napra esett volna, de sajnos a múzeumot- ahol lett volna – pont renoválták, így elmaradt. A Galáta-toronyba sem mentünk fel, mert akkora tömeg állt sorba… de a folyóról már úgyis élveztük a kilátást.
Most egy gőzös (Vapur) hajóval mentünk át az ázsiai oldalra Kadiköybe, ahol az utolsó éjszakára foglaltuk le a szállást.
Az estét még egy modern mecset megtekintésével töltöttük (4 km-es gyaloglással fűszerezve).
A Hush Hostel nagyon jó helyen van és tulajdonképpen a ház és a berendezés is jó, de sajnos nagy kosz fogadott minket, amire is elmagyarázták, hogy a takarítónő sajnos pont a mai napon szabadnapos – de az a kosz legalább 1 hete gyülemlett a többi vendégtől a szobában… na mindegy, egy éjszakára kibírtuk, de még este 8-kor is könyörögni kellett párnahuzatért, mert még mindig szárításban volt. Azért költöztünk át erre az oldalra, mert innen indul ugye az E10-es busz a reptérre, így másnap reggel kényelmesen elértük az 5 órás buszt. (komp csak 6 után közlekedik!). A poén az volt, hogy a reggel 5-kor induló busz nem expressz volt, tehát 51 megállóban állt meg … elvileg… de ugye korán volt még, így 45 perc alatt kiszáguldoztunk a reptérre, ahol aztán még várhattunk a becsekkolásra.


Eingang Topkapi - Topkapi bejárata
Topkapi Innenhof - Belső udvar a Topkapiban
Brunnen in Topkapi (leider leer) - szökőkút a Topkapiban (sajnos víz nélkül)
Die Eltern in Topkapi - a szüleim a Topkapiban

Achtung: man beachte das Kreuzfahrtschiff im Hintergrund -> grösser als die Häuser

Figyelem: érdemes megfigyelni a szállodahajót a háttérben -> nagyobb mint a házak

Nostalgie-Strassenbahn - nosztalgia villamos
Galata-Turm - Galáta torony
Haydarpasa-Bahnhof und Blau Moschee in der Ferne - Haydarpasa vasútállomás és a Kék Mecset a távolban

Der Beitrag 04.24-25. – Istanbul Shopping Festival erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
https://www.tripmunks.net/2011/04/04-24-25-istanbul-shopping-festival/feed/ 0
04.23. – Istanbul between Europa and Asia https://www.tripmunks.net/2011/04/04-23-istanbul-between-europa-and-asia/ https://www.tripmunks.net/2011/04/04-23-istanbul-between-europa-and-asia/#respond Sat, 23 Apr 2011 15:26:36 +0000 https://www.tripmunks.net/?p=2011 Deutsch – Magyar – Foto Motto des Tages: Maiskolbenduft und Schweißfüße Um 8.30 Uhr gingen wir frühstücken und machten uns gleich auf den Weg zur benachbarten Hagia Sofia – trotzdem mussten wir anstehen (20 TL). Das Gebäude ist innen noch beeindruckender als von außen. Mehr als 2 Stunden haben wir mit dessen Besichtigung verbracht und wurden […]

Der Beitrag 04.23. – Istanbul between Europa and Asia erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
DeutschMagyarFoto

Motto des Tages: Maiskolbenduft und Schweißfüße

Um 8.30 Uhr gingen wir frühstücken und machten uns gleich auf den Weg zur benachbarten Hagia Sofia – trotzdem mussten wir anstehen (20 TL). Das Gebäude ist innen noch beeindruckender als von außen. Mehr als 2 Stunden haben wir mit dessen Besichtigung verbracht und wurden einfach verzaubert.

Wir wollten gleich zur Blauen Moschee rüber, die Menschenmassen waren aber stärker als wir, deshalb gaben wir lieber gleich auf und beschlossen lieber am Abend vor der Messe hinzugehen. Stattdessen legten einen weiteren langen Fussmarsch zu folgenden Moschees zurück: Laleli, Valide Sultan, Sehzade (Prinz) und zur Fatih. Letztere wurde leider renoviert. Aber in dieser Gegend konnten wir etwas günstiger essen, unser Mittags Kebab in Brötchen kostete nur 2 TL. Ausserdem wurden überall gekochte und gegrillte Maiskolben verkauft – als Ungarin konnte ich nicht einfach so daran vorbeilaufen – es duftet ja so herrlich. Zurück zur Galata-Brücke beschlossen wir eine Schifffahrt auf dem Bosporus zu machen. (10 TL für 1,5 Std.) Wir hatten wunderschönen Sonnenschein und leider weiterhin Wind – es war trotzdem ein wunderbares Erlebnis.

Es war Nationalfeiertag und Massen von Menschen bewegten sich auf den Strassen. Deshalb mussten wir uns durch eine Unterführung kämpfen, die voll mit Menschen war – jetzt wissen wir was sich wahrscheinlich bei der Love Parade abgespielt hatte. Aus dem gleichen Grund sind wir gar nicht mehr in das Gewürzbasar rein, da konnte man keine Stechnadel mehr fallen lassen. Wir liefen lieber am Rand entlang, und probierten verschiedene Nüsse, getrocknetes Obst und Käse dort bei den Ständen. Schliesslich besuchten wir noch die zwei weiteren Moscheen der Gegend: Neue Moschee (komplett gefliesst an den Wänden) und eine kleine, aber schöne, vom Rüstem Pascha. Nun machten wir uns auf den Weg zurück zur Blauen Moschee, machten aber noch einen Halt am Sirkeci Bahnhof, der jahrelang als Endstation dem Orient Express diente. Wir kamen um 18.40 Uhr bei der grossen Blauen Moschee an, tatsächlich mussten wir uns nicht mehr anstellen, hiess es aber nicht, dass wir alleine waren. Wenn man die Anzahl der besuchten Moscheen für den heutigen Tag zusammenrechnet, kommt man ja auf 7. Wir spielten also zum 7. Mal das gleich durch: Schuhe ausziehen, in Tüte stecken, Frauen: den Schal um den Kopf wickeln, besichtigen, Schuhe wieder anziehen, Frauen: Haare ordnen. Und jetzt am Abend als wir die grosse Moschee mit anderen vielen Menschen betraten, war der Geruch von Schweissfüssen der Touristen um uns herum nicht mehr zu ignorieren. Das Gebäude ist gewaltig, jedoch nicht grösser als die Hagia Sofia. Wir hatten Glück, um 19 Uhr wurden die Touristen rausgeschickt, weil das Gebet begann.

Wir assen mal wieder Kebab – dieses Mal in Pita. Und danach gönnten wir uns einen echten leckeren Appfeltee und Süßspeisen – Kastaniencreme mit gelbem Rosengelee und Milchcreme mit Pistazienguss. Waren beide unheimlich lecker.

Als wir ins Hostel zurückkamen, wurden wir in ein grösseres Zimmer umgezogen, aber natürlich wieder mit Etagenbett für die Eltern 🙂

A nap mottója: Főtt kukorica illata és lábszag

8.30-kor megreggeliztünk a hosztelben és már indultunk is, hogy nyitásra a Hagia Sofiában legyünk – így is sorba kellett állni (20 TL). Hihetetlen látvány nyújtott ez a hatalmas építmény belülről is – több mint 2 óránkba tellett mire megcsodáltuk. Azután rögtön átmentünk a Kék Mecsethez, de akkora tömeg volt, hogy kifelé is alig tudtak jönni, így le is mondtunk róla. Inkább egy nagy sétát tettünk távolabbi mecsetekhez: a Valide Sultan (szultán anyja) mecsetéhez, a Laleli mecsethez (tulipános), a Sehzade mecsethez (herceg) és a Fatih mecsethez, amit sajnos tataroztak. És természetesen minden egyes mecsetnél a következő rituális: cipőt levenni, szatyorba beletenni, nők a kendőjüket a fejükre kötni, mecset megtekintése, cipőt felvenni és hajunkat megigazítani. Elég fárasztó volt ezen a napon, amikor is 7 mecsetet néztünk meg összesen.

Ezen a környéken azonban olcsóbban lehetett enni, így Kebabot ebédeltünk zsömlében 2 TL-ért. Meg frissen préselt gránátalma- és narancslevet ittunk. A főtt és grillezett kukoricát árulók mellett sem tudtunk egyszerűen elmenni, annyira csábító volt az illat.

Amikor legyalogoltunk a Galáta-hídhoz, eldöntöttük, hogy hajótúrát teszünk a Boszporuszon (10 TL 1,5 óráért). Nagyon megérte, ugyan a szél hideg volt, de a napsütésben gyönyörű látványt nyújtott a két part látványa. Visszaérve a partra alig tudtunk közlekedni a hatalmas tömeg miatt. Egyik oka ennek az volt, hogy nemzeti ünnep volt a mai nap és sok török kirándult. Ezért is volt az egész város török zászlókkal feldíszítve. Egy többsávos úton csak egy aluljárón keresztül lehetett átjutni – szinte életveszélyes volt az itt nyomuló tömeg. Ezért a fűszerbazárba már nem is tudtunk bemenni, mert ott sem lehetett egy gombostűt sem leejteni. Csak kívül mentünk el mellette és a kinti árusok szárított gyümölcseit, mogyoróit és sajtjait próbálgattuk. Itt is van két mecset, a csupa csempével díszített Új Mecset és a kicsit de szép Müszlim Pasa Dzsámija.

19 óráig vissza akartunk érni a Kék Mecsethez, mielőtt megkezdődik az esti ima, így elindultunk vissza abba a negyedbe. Útközben még megnéztük a Sirkeci pályaudvart, ami évekig az Orient Expressz végállomása volt. Szerencsénk volt, este már nem kellett a Kék Mecsetnél sorba állni, de egyedül sem voltunk. Már az ajtónál, de benn is nagyon erős, szinte fullasztó lábszag terjengett már a levegőben – nem csoda, sok turista vette le aznap ott a cipőjét.

Vacsorára a Kebab pitába töltött változatát ettük. De utána beültünk egy cukrászdába és megkóstoltuk az isteni eredeti török almateát. Illetve ettünk édességet is, gesztenyekrémet rózsazselével és tejkrémet pisztácia-öntettel.

Mire visszaérünk a szállásra, már átköltöztettek minket egy nagyobb szobába – de természetesen itt is az emeletes ágyat választották a szülők 🙂


Hagia Sofia innen - Hagia Sofia belülről
Hagia Sofia

Bosporus

Das Ritual des Waschens - Mosakodási rituális
Blaue Moschee - Kék Mecset
Blau Moschee - Kék Mecset

Der Beitrag 04.23. – Istanbul between Europa and Asia erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
https://www.tripmunks.net/2011/04/04-23-istanbul-between-europa-and-asia/feed/ 0
04.22. – Festival of Tulip in Istanbul https://www.tripmunks.net/2011/04/04-22-festival-of-tulip-in-istanbul/ https://www.tripmunks.net/2011/04/04-22-festival-of-tulip-in-istanbul/#comments Fri, 22 Apr 2011 15:25:34 +0000 https://www.tripmunks.net/?p=2027 Deutsch – Magyar – Foto Wir flogen früh um 5 Uhr mit Wizzair (nur mit Handgepäck, sonst teuer) von Budapest nach Istanbul (Sabiha Gökcen Airport – in Asien!). Dieses Mal zu viert, Krisztas Eltern kamen mit uns. Um 9.30 Uhr stiegen wir bereits in den Expressbus E10, der uns durch einen schönen Stau in 70 […]

Der Beitrag 04.22. – Festival of Tulip in Istanbul erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
DeutschMagyarFoto

Wir flogen früh um 5 Uhr mit Wizzair (nur mit Handgepäck, sonst teuer) von Budapest nach Istanbul (Sabiha Gökcen Airport – in Asien!). Dieses Mal zu viert, Krisztas Eltern kamen mit uns. Um 9.30 Uhr stiegen wir bereits in den Expressbus E10, der uns durch einen schönen Stau in 70 min zur Fähre in Kadiköy brachte (3,5 TL). Gleich gings weiter auf das europäische Ufer nach Eminönü mit der Fähre. Es war eine schöne Fahrt, wir hatten gleich einen wunderbaren Blick auf die Landzunge mit den vielen Moscheen und natürlich auf die Hagia Sofia. Unser Hostel Eurasia befand sind in Sulthanamet in dem schönen Viertel direkt an der Hagia Sofia und Blauen Moschee – perfekt also. Die exklusive Lage machte sich schon beim Einchecken bemerkbar. Das Hostel war überbucht und hatte keinen Platz mehr für uns und man wollte uns 4 in ein 3-Bett-Zimmer stecken. Natürlich wäre noch ein viertes Bett dazugekommen, aber dann wäre jegliche Bewegung im Raum unmöglich gewesen. Wir ließen dem Personal Zeit zum Überlegen und liefen ein bißchen durch die Stadt. Wir unternahmen schöne Spaziergänge in der Gegend zu Hippodrom, zu der alten Zisterne Basilika (10 TL), zu den Atik Ali und Suleyman Moscheen.
Es war ganzen Tag wunderschön sonnig, aber der Wind war sehr kalt, und wir waren froh Jacken und Schals dabei zu haben.
Es war Freitag und bei den Moslems ist die Messe am Freitag Mittag heilig. Wir konnten dieses Ritual kurz in der Blauen Moschee mit verfolgen – Unmengen von Menschen nahmen teil, die Moschee war voll, deshalb beteten die Menschen sogar im Innenhof. Video siehe unten.

Im großen Basar war es einfach zu voll und Einkaufen kam für uns nicht in Frage. Wir aßen Puten-Dürüm in der Nähe des Basars, hier war es mit 4 TL wesentlich günstiger als in Sulthanamet. Ansonsten bekommt Kebab man hier an jeder Ecke – in touristischen Gegenden zu unverschämten Preisen.
Als wir abends wieder im Hostel eingetrafen, hatte sich auch die Bettensituation geklärt. Uns wurde ein Doppelstockbett ins Zimmer gestellt und damit hatten wir vier Betten. Uns wurde angekündigt, dass wir eventuell am nächsten Abend in unser gebuchtes 4-Betten-Zimmer umziehen dürfen. Und so fielen wir schon gegen 20 Uhr in unsere Betten.

Es gab übrigens ein sogenanntes Tulpenfestival in der Stadt. Unmengen von Tulpen wurden in der Stadt gepflanzt und diese blühten überall prächtig.


Kora reggel repültünk Istambulba a Wizzairrel – csak kézipoggyásszal természetesen, különben drága lett volna a jegy. Aki még Wizzairrel nem utazott, annak azt is elmondom, hogy enni és innivalóért fizetni kell a gépen. 9-kor már megkaptuk a 15 eurós vízumunkat és indultunk a buszmegálló felé. Az E10-es busz expressz változatával mentünk 3,50 TL-ért Kadiköybe, a komphoz. (csak 8 megállóval 51 helyett elvileg 1 óra alatt repített volna minket a városba, ha nem lett volna dugó.) Itt átszálltunk az Eminönübe menő kompra, és 20 percen keresztül élveztük az európai oldal csodás látványát szikrázó napsütésben. De ettől függetlenül be kell vallanunk, hogy hideg volt, a kabát egész idő alatt le se került rólunk.
A Sulthanamet negyeden keresztül elsétáltunk a szállásunkig (Hostel Eurasia), ami egy kőhajításnyira volt a Hagia Sofiától. Leraktuk a cuccainkat és már indultunk is tovább. Isztambul már ekkor nagyon tetszett, nagyon hangulatos volt, ráadásul pont tulipánfesztivál volt, és mindenhol tulipánok tömege virágzott. Megnéztük a Hippodront, a Ciszterna Bazilikát (10 TL), az Atik Ali és a nagy Suleyman mecseteket. A Kék Mecsetben pont a nagyon fontos péntek déli imádkozás zajlott, amin nagyon sokan vettek részt, a mecset teli volt, így még az udvaron is imádkoztak, ezt le is filmeztük, lásd lenn.

A nagy bazáron is keresztül mentünk, de a nagy tömegben nem volt kedvünk nézelődni nagyon. Egy utcai étkezdében ettünk „dürüm dönert“ majd török édességet a születésnapom tiszteletére – torta helyett.
Este már annyira fáradtak voltunk, hogy már 20 órakor ágyba estünk – a szülők az emeletes ágyon, mi meg a franciaágyban aludtunk 🙂


 

Wir auf der Fähre unterwegs nach Europa - Mi a kompon úton Európába

Istanbul wie aus dem Bilderbuch - Isztambul mint a képeskönyvben
Spaziergang zum Hostel - Séta a hosztelhez
Ein Turm der Hagia Sofia - A Hagia Sofia egy tornya
Ein Glaubiger nach der Freitagsmesse - Egy hívő a pénteki ima után
Tulpenfest - Tulipánfesztivál
Basilika Zisterne - Ciszternabazilika
Atik Ali Mosque
Atik Ali Mosque
Kriszta - mit Kopftuch in Suleyman Moschee - kendőben a Suleyman mecsetben
Jan bewundert die Suleyman Moschee - Jan megcsodálja a Szuleyman mecsetet
Der Basar ist ein schönes Geäude - A bazár az egy szép épület
3 Tage lang nur Kebab - 3 napig csak kebabot ettünk

Der Beitrag 04.22. – Festival of Tulip in Istanbul erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
https://www.tripmunks.net/2011/04/04-22-festival-of-tulip-in-istanbul/feed/ 2
04.22. – Turkey – Istanbul https://www.tripmunks.net/2011/04/04-22-istanbul/ https://www.tripmunks.net/2011/04/04-22-istanbul/#respond Fri, 22 Apr 2011 07:00:58 +0000 https://www.tripmunks.net/?p=1736 22-25.04.2011 Money: 1 Euro = 2 Lira (TL) Time: + 1 hour Meteo: 3-14 °C Visa: für Deutsche keins Vízum: magyaroknak 15 Euro Hostels: Eurasia Hostel 20 Euro/p.P. (Rating: 8/10) Hush Hostel 12 Euro/p.P. (Rating: 4/10) Food: Dürüm Döner 2- 12 TL Elma Cay (Apfeltee-Almatea) 4 TL Kumpir 5-8 TL Transfer from Sabiha Göcken Airport into the […]

Der Beitrag 04.22. – Turkey – Istanbul erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
22-25.04.2011

Money: 1 Euro = 2 Lira (TL)
Time: + 1 hour
Meteo: 3-14 °C
Visa: für Deutsche keins
Vízum: magyaroknak 15 Euro
Hostels:

  • Eurasia Hostel 20 Euro/p.P. (Rating: 8/10)
  • Hush Hostel 12 Euro/p.P. (Rating: 4/10)

Food:

  • Dürüm Döner 2- 12 TL
  • Elma Cay (Apfeltee-Almatea) 4 TL
  • Kumpir 5-8 TL

Transfer from Sabiha Göcken Airport into the city: Bus E10 to Kadiköy (3,50 TL) and ferry to Eminönü (1,75 TL)
Transport: Jeton 1,75 TL

Costs: 220 Euro/p.P. (all inclusive)

Fazit: Einfach toll! Istanbul ist wirklich eine Reise wert – man muss aber drauf achten wo man isst, im Zentrum verlangt man gigantische Preise. Es rentiert sich in Sultanahmet zu wohnen.

Véleményünk: Isztambul csodálatos, minket elvarázsolt. A kajával vigyázni kell, a belvárosban csillagászati összegeket kérnek el. Megérte a Sultanahmet negyeben lakni.

Die Flagge - A zászló

 

Kastaniencreme mit Rosengelee - Gestenyekrém rózsazselével
Kumpir: gefüllte Kartoffel - töltött krumpli

Der Beitrag 04.22. – Turkey – Istanbul erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
https://www.tripmunks.net/2011/04/04-22-istanbul/feed/ 0
01.08.-15. – Sometimes we do need luxury… https://www.tripmunks.net/2011/01/luxus-muss-auch-mal-sein/ https://www.tripmunks.net/2011/01/luxus-muss-auch-mal-sein/#respond Sat, 15 Jan 2011 10:04:53 +0000 https://www.tripmunks.net/?p=1319 Deutsch – Magyar   Nachdem wir die letzten Male uns immer auf eigene Faust durch die Länder geschlagen hatten, kam diesmal wieder Kontrastprogramm – 1 Woche all inklusive im 5-Sterne-Hotel. Dementsprechend startete das Flugzeug nicht früh um 8 Uhr in Frankfurt, sondern gemütlich am Nachmittag in Nürnberg. Wir kamen abends halb 12 Uhr in Antalya […]

Der Beitrag 01.08.-15. – Sometimes we do need luxury… erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
DeutschMagyar

 

Nachdem wir die letzten Male uns immer auf eigene Faust durch die Länder geschlagen hatten, kam diesmal wieder Kontrastprogramm – 1 Woche all inklusive im 5-Sterne-Hotel. Dementsprechend startete das Flugzeug nicht früh um 8 Uhr in Frankfurt, sondern gemütlich am Nachmittag in Nürnberg. Wir kamen abends halb 12 Uhr in Antalya an und wurden dann noch 1,5 Stunden nach Terikova rausgefahren, wo uns unser Hotel “Amara Dolce Vita” lag. Auf der Fahrt dahin stellte sich erstmal heraus, dass Jan sein Portmonee daheim vergessen hatte – alles halb so wild, war ja “all inklusive”.

Als wir nachts halb 2 Uhr schon im Halbschlaf an der Rezeption standen, bekamen wir erstmal alles fix erklärt und dann ging es auf ins Zimmer. Ein riesiges Zimmer (geschätzt ca. 40m²), ein Bad mit Wanne und Dusche, Flachbildschirm mit DVD-Player usw. Nur ein Gang auf den Balkon machte uns stutzig – es rauschte nichts! Wir hatten zumindest seitlichen Meerblick und selbst dann würde man das Meer hören. Also ging Kriszta nochmal an die Rezeption und pochte auf “sea view”. Hätte nicht gedachte, dass sofort klappt, aber wir wurden umgehend in ein anderes Zimmer verlegt, Balkontür auf… *rausch* Anschließend machten wir noch eine kleine Entdeckungstour, denn es gibt ein Bistro im Hotel, dass 21 Stunden am Tag geöffnet hat, wo wir noch einen kleinen Imbiss zu uns nehmen konnten. Der Irish Pub hatte auch noch auf und so konnten wir noch einen kleinen Absacker zu uns nehmen, bevor wir halb 3 ins Bett fielen.

Unser königliches Zimmer

Am nächsten Morgen wurde ich geweckt, weil mich was blendete. Die Sonne machte Anstalten um 7.15 Uhr mitten über dem Meer aufzugehen und mich dabei zu blenden. Also schnell rausgesprungen, ein Foto gemacht und wieder zurück ins Bett, um langsam munter zu werden.

Die Sonnenaufgänge waren wunderschön
Jeden Früh ein bisschen anders

Nachdem wir uns rausgequält hatten, gingen wir ins Fitnessstudio und ich lief erstmal meine 5km auf dem Laufband und stemmte ein paar Gewichte. Gegenüber vom Fitnessstudio war gleich die Vitamin-Bar an der es immer frisch gepresste Säfte gab. Jeden Morgen wurde dort erstmal eine Palette Möhren und Orangen zu Saft verarbeitet. Danach anziehen und zum Frühstück gehen. Danach erkundeten wir das Hotel und das Gelände ringsum. Schon allein das Hotel lädt zum Verlaufen ein. Das Wetter war exzellent und so verbrachten wir den Rest des Vormittags am Pool, bis es wieder hieß: Umziehen und Essen gehen. Auch den Nachmittag genossen wir lesend in der Sonne. Wir spielten dann noch etwas Squash und gingen anschließend in die Sauna, bis wir uns wieder zum Abendessen umziehen mussten. Wie man sieht, dass stressigste am Tag war der ständige Kleiderwechsel. Und bei so viel Stress, hält man auch nur einen Cocktail durch, der auch noch zur Hälfte aus Hochprozentigem bestand und dann fielen wir ins Bett.

Hotelgarten - im Hintergrund die Spitze von Tahtali
Wunderschöner Strand vor unserm Hotel
Blau und weiß - wunderschöne Kombination

Montag und Dienstag änderte sich an der Reihenfolge nichts, wir standen auf, gingen ins Fitnessstudio, um der gigantischen Auswahl an Essen gerecht zu werden, sonnten und lasen, unterbrochen vom Mittag, anschließend Tennis, Schwimmen und Sauna, Abendessen, Cocktails, Schlafen. Mittwoch deuteten schon am Morgen die Wolken an, dass sich das Wetter ändert. Also nahmen wir nach dem Frühstück am Trekking rund ums Hotel teil und fuhren anschließend mit dem Bus, der direkt vorm Hotel hält nach Phaselis, einer antiken Stadt. Da der Regen immer näher kam, machten wir zur Mittagszeit kehrt und fuhren zum Hotel zurück. Mein Wunsch, endlich mal Postkarten zu finden, wurde nicht erfüllt. Wir waren außerhalb der Saison und somit hatte halbwegs alles was wie ein Geschäft aussah, geschlossen.

Ausflug nach Phaselis
Schöne Ruinen
Wo sind wir?
Bucht bei Phaselis
Jan im siebten Himmel an der Bushaltestelle - wird gleich von zwei Katzen umworben

Mittwoch Nachmittag regnete durchgehend und trotzdem gingen wir am Abend in den beheizten Meerwasserpool und ließen uns die kühlen Tropfen auf den Kopf prasseln.

Mit dem Regen kam auf ein heftiger Wind auf, der dafür sorgte, dass das Meer aufgepeitscht wurde und die hohen Wellen den Landungssteg des Hotel gehörig ramponierten (siehe Bild). Uns blieb nichts anderes übrig, als das Lesen nach drinnen zu verlagern. Zumindest konnten wir unsere sportlichen Aktivitäten fortsetzen, wenn auch nur eingeschränkt, weil wir mittlerweile Muskelkater hatten. Und nachdem wir uns eingelebt hatten, fielen uns die ganzen Kleinigkeiten auf, die mit der Zeit anfingen zu nerven. Das Erste waren die Kopfkissen – für unseren Geschmack zu hoch, also ließen wir uns Neue bringen, die aber die gleichen waren, d.h. letztendlich hatten wir 5 Kopfkissen im Zimmer und keins passte. Dafür wurden aber die Handtücher permanent gewechselt. Aufgestanden, gewaschen, frühstücken *zack* neue Handtücher – runter an den Pool, hochkommen, abtrocknen, Abendessen *zack* neue Handtücher – mit etwas Glück hatten wir nach dem Mittag noch die gleichen Handtücher, die wir nach dem Frühstück bekommen haben. Natürlich hat das Hotel im Zimmer Schilder aufstellen lassen von wegen “wir kümmern uns um die Umwelt”. Deswegen werden an der Saftbar auch Plastikbecher hingestellt. Jeder kommt vorbei, trinkt einen Becher und wirft ihn weg. Auch wenn das manch einer Service nennt, aber das war schon übertrieben. Genau wie die Servicebereitschaft beim Essen – man schob genüsslich den letzten Bissen in den Mund, legte das Besteck ab *zack* war der Teller weg. Wenn man gemeinsam zum Nachtisch holen weggingen, war des öfteren auch schon die Getränke weg. Wie heißt es so schön: Weniger ist manchmal mehr!

Man beachte den Steg vor dem Sturm...
... und nach dem Sturm

Wir hatten uns ja auch für den Urlaub vorgenommen, auf den Tahtali zu fahren (in der Antike auch als Olimpos bekannt), war aber ab Mittwoch nicht mehr möglich, da sich der Berg komplett in Wolken einhüllte. Aber primäres Ziel war die Erholung gewesen. Also zogen wir Freitag und Samstag Vormittag unser übliches Programm ab und dann ging die Fahrt zurück nach Antalya, wo uns der Flieger wieder mit “Meine Damen und Herren, liebe Kinder…” begrüßte.

ja, wir waren in der Türkei
Es gab sehr viele Orangenplantagen in der Gegend
Mein Held! 🙂

Mivel az utóbbi időben mindig hátizsákosan utazgattunk, úgy döntöttünk, hogy megérdemlünk egy kis luxust. Így történt, hogy foglaltunk egy hét all inklusive nyaralást egy 5 csillagos szállodában Törökországban. Majdnem éjfél volt amikor Antalyaban leszálltunk, de szerencsére egy privát mercédes kisbusszal vittek minket Tekirovába, így a transzfer „csak“ 1,5 óra volt. A szállodánk, az „Amara Dolce Vita“ a többi szállodától messzebb, egy teljesen nyugodt öbölben feküdt.

Amikor megkaptuk a kulcsot kiderült, hogy kertre néző szobát kaptunk, mire én azonnal lementem és egy tengerre nézőt kértem, mutogatva a Voucher-ra, amin egyértelműen az állt, hogy oldalról tengerre néző. (Az „oldalrólt“ azt elhallgattam, csak a tenger szóra mutogatva – megkaptunk egy álomszobát (kb. 40 négyzetméteres,  totális tengerparti kilátással). Aztán lementünk enni még egy keveset és megittuk az első „Jó éjt koktélunkat“. Végül hulla fáradtan estünk a hatalmas ágyunkba és hallgattuk a résnyire nyitott erkélyajtón keresztül a tenger hullámzását.

A királyi lakosztályunk

Reggel arra ébredtünk, hogy narancssárga-rózsaszín fény szűrődik be a szobánkba – pont a szobánk előtt kelt fel a nap. Így minden reggel kénytelenek voltunk pontban 7.10-kor felébredni, hogy élvezhessük a gyönyörű napfelkeltét.

Csodálatos napfelkelték a tenger fölött
Minden reggel máshogy szép

Miután kikényszerítettük magunkat az ágyból a napfelkelte után, elindultunk a Fitnesstudióba, ahol majd egy órát futottunk és a kondigépeknél erősítettünk. Ezután teleittunk magunkat a Vitaminbárban frissenpréselt narancs-, alma- és répalével (naponta több raklapnyi gyümölcsöt préseltek itt ki). Reggeli után elindultuk felfedezni a szállodát és sétáltunk egy nagyot a napsütésben (kb. 18-20 fok volt). Utána napoztunk és olvastunk a medencéknél, míg jött az ebédidő. Délután  squash ill. tenisz volt programon, este pedig úszás a kivilágított kinti medencében utána pedig szauna. Tulajdonképpen egész szerdáig ugyan ez volt a program, esetleg még délutáni fitneszstudióval vagy kirándulással a szomszéd öbölbe. A legstresszesebb az állandó öltözgetés volt. Esténként a  lobbybár egyik hatalmas foteljában ülve iszogattuk a koktélokat – ill. tulajdonképpen csak egyet, mert gigantikus alkoholmennyisége azonnali elalvással fenyegetett.

A szállodakertből fényképezve - háttérben a Tahtali havas csúcsa

Isteni strand a szálloda előtt
kék és fehér - szép kombináció

Szerdán reggelre felhők jelentek meg az égen. Mivel már kezdett unalmassá válni a megszokott program, kirándultunk egyet busszal Phaselis-be, egy antik város romjait megnézni. Szép helyen feküdt, de délben nem csak az éhség, hanem a sötét felhők is visszariasztottak minket a szállodába. A busszal Tekirován keresztül mentünk, itt ki is szálltunk, de szinte minden zárva volt, így még képeslapot sem tudtunk venni.  Délután esett az eső, de mi este mégis úsztunk egyet kint, a fűtött medencében és hagytuk, hogy a hűvös esőcseppek hulljanak a fejünkre.

Kirándulás Phaselis-be
Szép antik romok
Na hol vagyunk?
Öböl Phaselis-nél

Jan a hetedik mennyországban, a buszmegállóban - két macska is rajong érte egyszerre

Tulajdonképpen nagyon idegesített az esztelen, szükségtelen pazarlás a szállodában. Naponta kétszer cserélték a törölközőket – minek??? Az ágyneműt minden második nap. Minden egyes alkalommal rosszul lettem, amikor elképzeltem a napi kimosandó törölközőhegyet és ágyneműhegyet, és hogy mennyi víz és energia vész ezzel el. Ez nem luxus – ez egyszerűen ész nélküli pocséklás.

Érdekes megfigyelni a stéget vihar elött ...
... és a vihar után

Tulajdonképpen elterveztük, hogy felmegyünk a Tahtali-ra Európa leghosszabb liftjével, de sajnos mindig sok felhő vette körül, így le kellett tennünk a tervről. Mivel sportolni és pihenni akartunk, így pénteken és szombaton is a szokásosat tettük. Míg végül szombat délben ismét vissza kellett térnünk az itthoni hidegbe…

Igen, Törökországban voltunk
Egy a sok narancsfa közül

A hősöm 🙂

Der Beitrag 01.08.-15. – Sometimes we do need luxury… erschien zuerst auf Tripmunks.

]]>
https://www.tripmunks.net/2011/01/luxus-muss-auch-mal-sein/feed/ 0